Funkmess-Stellungen waren Einzelbausteine der Kammhuberlinie. Die Kammhuberlinie war eine strategische Einrichtung zur radargestützten Luftverteidigung nach dem Himmelbett-Verfahren durch die Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg und erreichte im Endausbau über 1.000 Kilometer Länge von Nord- bis Südeuropa.
Zu jeder Funkmess-Stellung gehörten 2 x FuSe 65 und 1-2 Freya-Anlagen. Ein Freya-Gerät erkannte bereits auf eine Entfernung ab 130 km die Anflugrichtung und etwaige Entfernung anfliegender Flugzeuge. Die Anflugshöhe wurde durch ein Würzburg-Gerät ermittelt. Diese Daten wurden dann in der Einsatzzentrale auf einen entsprechenden Auswertetisch (Seeburg-Tisch) dargestellt. Die ermittelten Daten gingen an das zweite Freya-Gerät, das über eine Kennung der eigenen Flugzeuge ausgestattet war. Zusammen mit dem zweiten Würzburg-Gerät wurden die Nachtjagdlugzeiuge an den angepeilten Verband herangeführt. Die Nachtjäger waren mit dem „Lichtenstein Bordradar FUG 202“ ausgestattet, mit dem sie die gegnerischen Maschinen auf kürzeste Distanz anpeilen und bekämpfen konnten. Das gesamte Verfahren wurde als Dunkle Nachtjagd bezeichnet.
Die oft eingesetzten Jagdschloss-Anlagen waren Rundumsuchgeräte und dienten zur Früherkennung (bis zu 200 km) von Bewegungen im Luftraum.
Funkmwss-Stellungen wurden in 3 Ordnungsgruppen mit der dementsprechenden Geräteausstattung unterteil:
Funkmeßstellung 1. Ordnung – ständig besetzt
Die Besatzungsstärke betrug ca. 250 – 300 Mann.
– 1 x Jagdschloß als Rundumsuchgerät
– 1 x Wassermann als Fernsuchgerät
– 2 x Freya (davon einmal mit Kennung) als Flugmeldegerät
– 2 x FuSE 65 Würzburg-Riese als Flugzielgerät
Funkmeßstellung 2. Ordnung – tagsüber besetzt
Die Besatzungsstärke betrug ca. 200 Mann.
– 2 x Freya (davon einmal mit Kennung und AN-Zusatz) als Flugmeldegerät
– 2 x FuSE 65 Würzburg-Riese als Flugzielgerät
Funkmeßstellung 3. Ordnung – nur bei Bedarf besetzt
Die Besatzungsstärke betrug ca. 150 Mann.
– 2 x Freya (davon einmal mit Kennung und AN-Zusatz) als Flugmeldegerät
– 2 x FuSE 62 Würzburg D als Flakziel- oder ein FuSE 65 Würzburg-Riese als Flugzielgerät
Funkmesstechnik – Geräte
Funkmesstechnik – Geräte
- Übersicht Wiki – Funkmessgeräte
- Erstling – FuG 25a – Bordradar (Freund-Feind-Erkennung)
- Freya – FuMG 39 – 250 MHz (1,2 m) – Reichweite ca 120 km
- Freya – FuMG 80 – 130 MHz (2,5 m) – Reichweite ca 200 km
- Jagdschloss – FuMG 404 – 158–240 MHz (Reichweite 80–200 km, je nach Flughöhe)
- Lichtenstein – FuG 202 – Bordradar
- Wassermann – FuMG 41/42 – Fernsuchgerät
- Würzburg – FuSE 62, FuMG 62; FMG 39; Flak-Zielgerät) – 560 MHz (53,6 cm)
- Würzburg-Riese – FuMG 65 – 560 MHz (53,6 cm), ReichweiteCa 70 km
Funkmess-Stellungen
- Datenbank: Geschichtsspuren
- Aar (2) – DK, Olde Mark südlich Ærøskøbing,
- Albatros – 16278 Angermünde
- Aligator (1) – Frankreich – 700 Bidon – Ardèche Méridionale
- Alpspitze / Albatros (2) – OE, 7163 Andau-Wallern / Burgenland
- Ameise (2) – DK, 6200 Barsmark (Aabenraa)
- Amsel (2) – BY, 86911 Obermühlhausen (am Ammersee)
- Assel (1) – Kroatien – Agram (heute wohl Zagreb)
- Auster (2) – SH, Hörnum / Sylt, LN-Rgt 232
- Bachstelze ( 2) – 71546 Großaspach b. Backnang
- Bär A (1) – BR, 16306 Blumberg bei Berlin, IV. LN-Rgt 214
- Bär B ? – Nauen
- Bär C ? – Ludwigsfelde
- Bär (1) – Norwegen – 9980 Berlevåg
- Bastard (1) – Frankreich – St. Ludwig (wohl St. Louis)
- Birkhahn (2) – 14806 Krahnepuhl bei Belzig,
- Bock (1) – 3770 Olsker, Bornholm, Dänemark
- Breme, Bremse (1) – NI, 27432 Oese b. Bremervörde, LN-Rgt 232
- Brummbär (1) – Tschechien – Ivancice, Jihomoravsk (Eibenschitz bei Brünn)
- Büffel (2) – Blavand – DK
- Dachs-Mitte (1) – HE, 64579 Gernsheim
- Damhirsch – MV, NW von Damgarten
- Dattel-Y – NI, Egestorf/Deister (Annaturm), LN-Rgt 202
- Dobermann (2) – POL, Radawka/Kamieñ Pomorski; Raddack/Cammin (Pommern)
- Dohle (1) – BR, 15938 Drahnsdorf bei Kross
- Drohne (1)- NI, 37115 Langenhagen bei Duderstadt
- Eichhörnchen (1) – MV, Karow-Mecklenburg, Fluko Perleberg
- Elster(2) – RP, 56412 Niederelbert ü. Montabaur
- Eppingen (2) – 75031 Rohrbach bei Eppingen
- Erpel (1) – BY, Neustadt / Aisch
- Faun (1) DK, 5400 Skovby, Bogense
- Ferkel (2) – SH, Petersdorf / Schlagsdorf Insel Fehmarn, LN-Rgt 232
- Flamingo (2) – 15518 Alt-Madlitz bei Fürstenwalde, BR
- Fliege (1) – ST, 39359 Wegenstedt od Etingen bei Oebisfelde
- Forelle (1) – BW, 76467 Bietigheim / Baden
- Goldfasan (3) – zwischen 19399 Below und 19374 Kadow (bei 19399 Goldberg)
- Grasmücke (2) – RUS, Gross Waltersdorf (Walterkehmen) bei Gumbinnen
- Greif (2) – MV, 17498 Dargelin bei Greifswald
- Häher / Hähnchen (1) – BY, 93155 Hemau b. Regensburg
- Hahn (2) – MV, 19273 Melkof, Gem Vellahn, Fluko Schwerin
- Haifisch (3) – SH, Heiligenhafen
- Hamster (1) – Oostkapelle/Domburg-Walcheren
- Heidschnucke (1) — NW, 42579 Heiligenhaus
- Holzwurm (1) – Holzleithen am Hausruck
- Hummel A – Kastorf, LN-Rgt 202
- Hummel B(1) – NI, Ramelsloh, NI,LN-Rgt 202, LN-Rgt 232
- Hummel C – Uetersen, LN-Rgt 202
- Hummer (1) – SH, Helgoland, LN-Rgt 232
- Jaguar (2) – NI, Juist, LN-Rgt 232
- Kalb (1) – HUN, Kaposvar/Hungary, later Hevis/Hungary, LN-Rgt 228
- Känguru (2) – ST, 06420 Dalena (Domnitz) (südlich Köthen)
- Kaninchen (2) – POL, Lubiesz/, Brunck, near Märk. Friedland, Fluko Falkenburg
- Keiler (1) – HUN, Kecskemet/Hungary
- Kiebitz C – SH, 24802 Klein Vollstedt, Gem Emkendorf, LK Rendsburg-Eckernförde, (Fluko Kiel)
- Kobra (2) – POL, Sampohl, Kreis Schlochau
- Kondor (1) – POL, Henkenhagen bei Kolberg, Fluko Köslin
- Kormoran (1) – 34497 Korbach
- Kreuzotter (2) – RUS, Kreuzingen (Skaisgirren)
- Kuckuck – NI – Berensch (b Cuxhaven),LN-Rgt 202
- Laubfrosch (1) – 89584 Altbierlingen bei Ehingen
- Leghorn / 3C (1) – NW, 49626 Grafeld bei Fürstenau, LN-Rgt 223
- Leopard (1) – POL, Ulinia (Slupsk) (ehemals Uhlingen), Fluko Stolp
- Luchs – NI, Hesel, Leer, LN-Rgt 202, Mai 1942 – Juni 1944
- Made (1) – 98631 Mendhausen
- Molch (1) – OE, 7072 Mörbisch am Neusiedler See
- Milbe (1) – HUN, nordöstlich Miskolc
- Mistkäfer (2) – SN, 09306 Erlau bei Mittweida
- Möve (1) – BW, 71272 Renningen
- Nachtigall (2) – 35519 Rockenberg bei Butzbach
- Nashorn (2) – RUS, Birkenfeld bei Nordenburg (heute Krylowo)
- Natter (2) – NI, 26180 Loy bei Rastede, LN-Rgt 232
- Neufundländer (1) – Tyrnau (Trnava), Slowakische Republik
- Panther (2) – Alvesse bei Peine –
- Papagei (2) – OE, 2284 Untersiebenbrunn (Niederösterreich)
- Pelikan (3) – SH, 25826 St. Peter-Ording, LK Nordfriesland
- Pfau (1) – 94149 Kößlarn bei Passau
- Pinscher (2) – SN, zw. 01109 Rähnitz und Wilschdorf ( n. Dresden)
- Puma / 2A (2) – SH, 24616 Brokstedt, LK Steinburg,
- Rabenstein / Rabe (1) – HUN, Lavopasclona b. Raab/Papa (Koord. Papa)
- Rammler (1) – OE, Unterpurkla, OE
- Rebhuhn (2) – ST, 14715 Schollene b Rathenow, 33. IV./LN-Rgt 231
- Regenpfeifer (?) – POL, Resko, Labisch/Regenwalde
- Reh / ex Stieglitz (1) – MV, 18569 Schaprode / Rügen
- Rehpinscher (3) – Altenfelden / Neufelden an der Mühl, Österreich
- Reiher (2) – MV, 18230 Kägsdorf über Kühlungsborn, Fluko Rostock
- Rheinsalm (1) – NW, 48369 Saerbeck bei Rheine, LN-Rgt 201
- Ricke (2) – SN, 07407 Mötzelbach bei Rudolstadt
- Rohrdommel (2) – NI, zw. Burweg und Bossel Schwarzen Berge (Stade), LN-Rgt 232
- Roland-A – NI, Trupe (Lilienthal), LN-Rgt 202
- Roland-B – NI, Stuhr, LN-Rgt 202
- Roland-C – NI, Lemwerder, LN-Rgt 202
- Schnepfe (2) – MV, Heringsdorf bei Swinemünde
- Seidenspinner (2) – CZ, nw von Komotau (Chomutov)
- Silberfuchs (1) – 57076 Siegen
- Skorpion (1) – HUN, Sombor/Hungary, later Nemesvamos/Hungary
- Stachelschwein (2) – HE, zw. 96269 Watzendorf und Neuss a.d.Eichen
- Star / 1A – SH – (1) – Achtrup, Lütjenhorn, LN-Rgt 232
- Steinbock (1) – NI, Winzlar, LK Nienburg, LN-Rgt 202, LN-Rgt 232
- Steinfels / Storch (2) – HUN, Radocujfalu bei Steinamanger / Ungarn
- Stieglitz (1) – Polen, Östlich von Stettin / Szczecin
- Stier (2) – POL, Goershagen bei Stolpmünde
- Strandläufer (2) – MV, 17237 Weisdin (Blumenholz), Fluko Neubrandenburg
- Tapir (1) – Radobytce, Tschechische Republik
- Trampeltier (3) – BR, 14641 Tremmen, Thyrowberg – Jagdschloß-Anlage, Ln-Rgt 221
- Wachtel (1) – HUN, Waitzen, nördl. Budapest/Hungary, Ln-Rgt 221
- Wal (2) – NI – 26486 Wagerooge, LN-Rgt 232
- Wellensittich (1) – 06682 Nessa
- Wildschwein (2) – BY – 97502 Euerbach nördlich Schweinfurt
- Windhund ex Wachtel (2) – Polen, Wartenberg Königsberg/Nm,
- Wühlmaus (2) – HE, 36277 Wüstfeld, Schenklengsfeld LK Hersfeld-Rotenburg
- Zebra (2) – NI, Pröbsten b. Fallingbostel (heute Wüstung u. Sperrgebiet), LN-Rgt 232
Lage
Google
Fundstellen
- Karl Otto Hoffmann: Ln. – Die Geschichte der Luftnachrichtentruppe
- Band 1: Die Anfänge von 1935–1939, Wuppertal 1965,
- Band 2.1: Der Flugmelde- und Jägerleitdienst 1939–1945, Wuppertal 1968
- Band 2.2: Drahtnachrichtenverbindung, Richtfunk 1939–1945; Wuppertal 1973
Hoffmann