Johann Rabens

Als Angehöriger der damaligen Eisenbahn-Bau-Kompanie 17 fertigte mein Onkel Johann Rabens in den Jahren 1940 bis 1943 zahlreiche Fotos über seine Einsatzorte die mir als  Fotoalbum vorliegen. Nach seinem erfolgreichen Abschluss als Ingenieur im Bereich Brückenbauwesen bei der damaligen Baugewerkschule Nienburg (Weser) erfolgte die Einberufung zur damaligen Wehrmacht in das Eisenbahn-Pionier-Ersatz-Bataillon 4, Rehhagen-Klausdorf. Die nachfolgenden Stationen der Eisenbahn-Bau-Kompane 17 / 117 entstammen auszugsweise dem Wehrmachts-Lexikon sowie dem Forum der Wehrmacht. Stationen, wo keine korrekten Daten vorliegen sind in kursiv dargestellt.

  • 01.04.1940 – Rehagen-Klausdorf, Eisenbahn-Pionier-Ersatz-Bataillon 4 (Ausbildung)
  • 01.04.1940 – Umbenennung in Eisenbahn-Bau-Kompanie 117
  • 10.05.1940 – Westfeldzug – Fall Gelb – (bis 25. Juni 1940)
  • 03.06.1941 – Johannisburg, Waldbiwak n.w. Dorschen (Ostpreußen) (Bereitstellung)
  • 22.06.1941 – Deutsch-Sowjetischer Krieg (Unternehmen Barbarossa)
  • 23.06.1041 – Verlegung nach Frankreich
  • 25.06.1941 – Dünkirchen,
  • 22.06.1941 – Bayonne / Biarritz, Bau der Brücke bei Hendaye, bis 23.08.1941
  • 26.08.1941 – Strassburg-Königshofen, Rückbau der Kohnbrücke bis 30.09.1941
  • 01.10.1941 –  Dinant / Belgien, Rückbau der RW-Brücke, 31.10.1941
  • 11.10.1941  – Eben-Emael / Belgien, Besichtigung
  • 01.11.1941  – Saint Paul, Fyreux-Ville, Auneuil,  bis 31.12.1941
  • 07.01.1942 – Schlettstadt, Amiens, Bau-/ Rückbau Brücken, bis 27.03.1942
  •             1942 – Frühjahr, vermutlich Heimaturlaub

Die Eisenbahn-Bau-Kompanie 117 wurde am 01.05.1942 aus Frankreich zunächst nach Deutschland, und ab 11.05.1942 nach Griechenland verlegt. Vermutlich erfolgte für Johann Rabens die Versetzung in eine andere Einheit, denn das vorliegende Bildmaterial mit den Notizen erzählt von Brückenbauarbeiten im Bereich  Orel, dem heutigen Orjol. Orel/Orjol war von 1941 bis 1943 von der damaligen Wehrmacht besetzt.

      • 1942 – Versetzung nach Rußland, Einheit nicht bekannt
      • 1942 – Batawino, Bezirk Orjol, Gebiet Orjol; Nördlich von Orjol (Orel)
      • 1943 – Rußland, Einsatzort unbekannt
      • 1943 – Schlacht um Kursk (Unternehmen Zitadelle), 05.07. bis 16.07.1943

Sommer 1942 enden die bildlichen Aufzeichnungen von Johann, er galt ab 1943 als vermißt. Das genaue Datum ist nicht bekannt, möglicherweise vermißt bei:

Das weitere Schicksal bleibt ungeklärt.

Nach oben